Arbeitsausbeutung

Ein Drittel des Menschenhandels passiert in Form von Arbeitsausbeutung. Weltweit sind davon 65% Männer/Bube und 35% Frauen/Mädchen betroffen.

Laut ILO (Internationale Arbeitsorganisation) waren 2017 24,9 Millionen Menschen Opfer von Zwangsarbeit.

Eine große Dunkelziffer an Menschen bleibt, die als ErntehelferInnen, am Bau, in Haushalten und in der Kleidungsindustrie ausgebeutet werden. Viele Menschen bekommen nicht einmal den Mindestlohn bezahlt, haben keinen Kollektivvertrag oder Gewerkschaften hinter sich, schlafen an ihrem Arbeitsplatz oder haben keine arbeits- und gesundheitsrechtlichen Absicherungen. Oft herrschen Gewalt, Einschüchterung und Zwang im Arbeitsumfeld.

Fälle von Arbeitsausbeutung sind in Österreich vor allem im Haushalt, in der Pflege, im Gastgewerbe, am Bau und in der Landwirtschaft bekannt. Das Ausbildungsniveau, sprachliche Barrieren und die Herkunft spielen hier eine große Rolle.
Prekäre Arbeitsbedingungen und Isolation erhöhen das Risiko, ausgebeutet zu werden.
2017 wurden in Österreich 61 Opfer von Menschenhandel zum Zweck der Arbeitsausbeutung, Bettelei oder zum Zwang zu kriminellen Handlungen erfasst.

ARBEITSAUSBEUTUNG IN ÖSTERREICH

Der Begriff „Fast Fashion“ ist seit über 15 Jahren präsent - angeführt von Modemarken wie Zara, H&M und Co., die Kleidung in Übermengen und zu günstigen Preisen produzieren. Unternehmen wie Primark oder KiK treiben es dabei auf die Spitze. Hier kostet ein T-Shirt manchmal nur 99 Cent und eine Hose gerade 8 Euro. Hier findet ihr einige Infos zu diesem Thema, denn Arbeitsausbeutung existiert in der Modeindustrie und betrifft uns alle:

„In einem gewissen Sinne treiben wir es voran. Unsere Nachfrage, unser Verbrauch von hochwertigen Produkten zu niedrigen Kosten bedeutet, dass irgendwo irgendwer den echten Preis bezahlen muss. Und das ist etwas, was wir uns eingestehen müssen.“ - Steve Trent (Environmental Justice Foundation)

FAST FASHION

DIE BEKLEIDUNGSPRODUKTION HAT SICH VON 2000 BIS 2014 VERDOPPELT - MIT VERHEERENDEN AUSWIRKUNGEN.

2014 wurden mehr als 100 Milliarden Kleidungsstücke neu produziert. Im Schnitt besitzen die ÖsterreicherInnen 85 Kleidungsstücke, das sind hochgerechnet auf ganz Österreich mindestens 547 Millionen Teile. Die Hälfte der Kleidung hat eine Lebensdauer von weniger als 3 Jahren.

In Österreich liegen 72 Millionen Kleidungsstücke ungetragen oder kaum getragen im Kasten.

Unsere Kleiderschränke voll und wir haben eigentlich mehr Kleidung, als wir benötigen: Umfragen von Greenpeace belegen, dass so gut wie jeder Kleidungsstücke im Schrank liegen hat, die nie getragen werden. Mode ist so günstig wie nie zu haben, deswegen wird Kleidung oft ohne großes Zögern gekauft.

Und weil Mode so wenig kostet, ist sie zur Wegwerfware verkommen. Oft landet Kleidung nach nur wenigem Tragen in Altkleidercontainern - 1,3 Millionen Tonnen jährlich (Greenpeace 2017: 1ff; Greenpeace 2015).

„Kleidung muss nicht mehr lange halten, sondern vor allem den schnell wechselnden Trends folgen: Rund die Hälfte der ÖsterreicherInnen sortiert Kleidung aus, weil sie nicht mehr gefällt oder mehr Platz im Schrank benötigt wird. Das gilt auch für Kleidung, die keinerlei Mängel aufweist. Ebenfalls geben 50 Prozent der ÖsterreicherInnen an, dass ihre Kleidung nach dem Gebrauch in der Mülltonne landet - etwas weniger wird gespendet.“ (konsum.greenpeace.at)

Dabei vergessen wir, dass Kleidungsherstellung ein aufwändiger Prozess für Mensch und Umwelt ist und die Konsequenzen der Wegwerfware schwer sind. Billigmode ist am Ende dann doch teuer.

VIELE ARBEITER/INNEN IN DER TEXTILINDUSTRIE ERLEBEN KEINE ARBEITSRECHTE.

Überstunden und Arbeit in den offiziellen Pausen ist oft an der Tagesordnung, oft bis zu 14 Stunden am Tag, um dem Zeitdruck der Überproduktion stand halten zu können. Berichten zufolge gibt es nur begrenzte Zeiträume für Toilettengänge oder es wird Einzelnen vorgeschrieben, wann sie zur Toilette gehen dürfen. Schwangere müssen dieselbe Arbeit wie Nichtschwangere leisten. Nur etwa ein Fünftel aller Arbeiter/innen weltweit haben einen festen Arbeitsvertrag (EKD 2018: 10).

VIELE MENSCHEN IN DER MODEINDUSTRIE ARBEITEN UNTER SCHLECHTEN BEDINGUNGEN: DAS ARBEITSUMFELD IST SCHMUTZIG UND UNSICHER.

90 % unserer Kleidung kommt aus Asien, der Großteil aus China. In Myanmar haben sich zwei Drittel der Arbeiter/innen bei der Arbeit schon einmal verletzt. Ein anderes Beispiel: am 24. April 2013 ist das Rana Plaza Gebäude in Bangladesch zusammengebrochen. 1138 Menschen sind bei dem Unglück gestorben, weitere 2500 Personen wurden dabei verletzt. In diesem Gebäude wurde für verschiedene bekannte Modelabels Kleidung produziert, unter anderem für Primark.

VIELE ARBEITER/INNEN SIND OPFER VON GEWALT.

Das indonesische Sedane Labour Resource Center (kurz: LIPS) führt Studien zu Arbeitsbedingungen in der Industrie durch und konzentriert sich dabei auf Arbeitnehmerrechte. Deren Berichten zufolge gibt es Folgen von Gewalt auch in der Textilindustrie. Es wird von Demütigungen, körperlichen Angriffen durch Schläge und sexueller Gewalt berichtet. In einem Fall wurde einer Frau eine Arbeitsstelle gegen eine sexuelle Handlung angeboten (EKD 2018:11).

EIN GROSSTEIL DER ARBEITER/INNEN IN DER MODEINDUSTRIE LEBT IN ARMUT.

Die meisten Arbeiter/innen können sich selbst Lebensnotwendiges nicht leisten, sie werden dafür zu schlecht bezahlt. Denn laut einer Studie geht nur 18 Cent an diejenigen, die das T-Shirt genäht und gefertigt haben, wenn ein T-Shirt 29 Euro kostet. Der Rest des Geldes geht an die Unternehmen, Zwischenhändler/innen, Lieferant/innen, usw. Und auch wenn der Mindestlohn nach dem Unglück im Rana Plaza 2013 angehoben wurde, verdienen die vier Millionen Näherinnen und Näher in Bangladesch mit am wenigsten weltweit. Der monatliche Mindestlohn liegt bei rund 60 Euro. Das bedeutet einen Durchschnittsstundenlohn von 32 Cent pro Stunde. Bis zum heutigen Tag zeigt die Textilindustrie kein Interesse, das zu ändern (Fries, Teresa 2017, Fashion Revolution 2017).

LAUT EINER STUDIE DER ETHICAL TRADING INITIATIVE HALTEN 71 % DER BEFRAGTEN TEXTILUNTERNEHMEN MODERNE SKLAVEREI INNERHALB IHRER FABRIKEN FÜR MÖGLICH

Die Zahl der Fabriken und Zulieferbetriebe ist groß und unübersichtlich, besonders im asiatischen Raum, was Kontrollen zu Arbeitszeiten, Arbeitsrechten, etc. erschwert. Weltweit sind ca. 40, 3 Millionen Menschen Opfer von moderner Sklaverei, 25 Millionen davon in Zwangsarbeit. Es ist unklar, wie groß der Anteil der Textilindustrie daran ist (EKD 2018: 9; ILO 2017).

„Inmitten all dieser Herausforderungen, die uns heute bevorstehen, all die Probleme, die sich größer anfühlen als wir es sind, und außerhalb unserer Gewalt sind, könnten wir vielleicht hier mit unserer Kleidung anfangen.” - aus: The True Cost

Wir als Konsument/innen aber können etwas gegen Ausbeutung in der Textilindustrie tun, durch unseren Kauf ein Zeichen setzen und einen Beitrag zur Veränderung leisten. Wir von lightup veranstalten zum Beispiel regelmäßig Kleidertauschpartys. Darüber halten wir dich auf unseren Social Media Accounts auf dem Laufenden.

Quellen „Fast Fashion“:

Dowideit, Anette/Wisdorff, Flora (2015): So funktioniert das Modell des Ramschladens Primark. Zugriff am 06.04.2019 unter https://bit.ly/2P4K522.

EKD (2018): Mode um jeden Preis? - Menschenrechte in der Textilindustrie. Zugriff am 06.04.2019 unter https://bit.ly/2YURaHD.

Fashion Revolution (o.J.): Why we need a Fashion Revolution. Zugriff am 06.04.2019 unter https://bit.ly/2HzmOEF.

Fries, Teresa (2017): Fast Fashion in Zahlen - „Menschen sterben für unsere Klamotten”. Zugriff am 06.04.2019 unter https://bit.ly/2KiM4lb.

Greenpeace (2017): Konsumkollaps durch Fast Fashion. Zugriff am 06.04.2019 unter https://bit.ly/2sWMAw8.

Greenpeace (2015): Wegwerfware Kleidung. Bonprix Modestudie 2016.

https://konsum.greenpeace.at/fast-fashion-wenn-mode-zu-m%C3%BCll-verkommt/

International Labour Office (2017): Global Estimates of Modern Slavery - Forced Labour and forced marriage, Executive Summary, Genf. Zugriff am 09.04.2019 unter https://bit.ly/2OW9YS2.

Quellen

- Global Report on Trafficking in Persons 2018, UNODC, United Nations

- ILO- International Labour Organization

- Plattform gegen Ausbeutung und Menschenhandel

http://gegenmenschenhandel.at/wp-content/uploads/2016/02/Positionspaper_Arbeitsausbeutung_Jaenner2017.pdf

- Arbeitsgruppe „Menschenhandel zum Zweck der Arbeitsausbeutung“ des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

im Rahmen der österreichischen Task Force Menschenhandel

Bericht für die Jahre 2015 - 2017

- Bundeskriminalamt- https://bundeskriminalamt.at/303/files/Menschenhandel_17.pdf